Heilmittel
Menschen mit (chronischen) Erkrankungen profitieren vielfach von einer ganzheitlich-orientierten, kombinierten Anwendung mehrerer Behandlungsmethoden. Hierbei kommen (neben der Pharmakotherapie) immer auch nicht-pharmakologische, insbesondere funktionsorientierte Interventionen und psychosoziale Verfahren zum Einsatz.
Heilmittel sind wichtige Bestandteile der Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und der ambulanten Krankenbehandlung. 
Sie wirken äußerlich auf den Körper ein.
Gemeinsame Zielstellungen:
- Wiederherstellung, Verbesserung und Erhalt der Funktionen des Haltungs- und Bewegungssystems und damit von: 
Mobilität, Selbstversorgung, Arbeitsfähigkeit und Alltagsbewältigung 
| Reha-Sport und Funktionstraining sind ergänzende Leistungen zur Rehabilitation und fallen nicht in das Heilmittelbudget. Sie können auch als Nachsorgemaßnahme verordnet werden. | 
Hinweis:
Ergibt sich der Verdacht auf eine gestörte Krankheitsverarbeitung, die eine psychotherapeutische bzw. psychiatrische Behandlung erfordert, wie lang andauernde Angst und/oder Depressivität (mit hoher Intensität), inadäquates Krankheitsverhalten, Beeinträchtigungen des Sozialverhaltens (z. B. sozialer Rückzug), soll eine fachspezifische Klärung erfolgen.
Voraussetzungen:
- Ambulante Psychotherapie ist antrags- und genehmigungspflichtig.
 - Der Antrag auf Kostenübernahme durch die Krankenversicherung umfasst:
den Patientenantrag, den Therapeutenantrag sowie den haus- bzw. fachärztlichen Konsiliarbericht. 
Weitere Informationen:
