Regelmäßiger Check der aktuellen Arbeitssituation 
– Einsatz des Patienten-Kurzfragebogens
Beachten Sie Hinweise auf eine krankheits-/behinderungsbedingte Gefährdung des Arbeitsplatzes wie:
  | 
Wichtige Fragen für den arbeitsbezogenen Beratungsprozess:
- Hilft Arbeit der Patientin/dem Patienten aktiv zu bleiben und Isolation zu vermeiden?
 - Welches verbleibende Leistungsvermögen hat die Person und welche Empfehlungen lassen sich für die Arbeitsgestaltung ableiten?
 - Wie müssen Arbeitsplatz und -bedingungen für eine Rückkehr zur Arbeit aus Arzt- und Patientenperspektive konkret aussehen?
 - Kann die Rückkehr nach Durchführung von Anpassungsmaßnahmen sofort oder später empfohlen werden?
 - Ist eine stufenweise Wiedereingliederung sinnvoll?
 - Welche betriebsärztliche Unterstützung ist im (Wieder-)Eingliederungsprozess möglich?
 
Zur Beantwortung dieser Fragen und zur Erfassung der aktuellen beruflichen Situation sowie möglicher Problembereiche können Sie bei Personen im erwerbsfähigen Alter einen kurzen Patientenfragebogen und/oder Checklisten einsetzen. Diese können dem medizinisch-arbeitsbezogenen Beratungsgespräch als Basis dienen und es erleichtern:
- Patienten-Kurzfragebogen
 - Checkliste Erhalt/Wiederherstellung der Arbeits-/Erwerbsfähigkeit (sechsseitig)
 - Kurzcheckliste Erhalt/Wiederherstellung der Arbeits-/Erwerbsfähigkeit (einseitig)
 
| 
 Sprechen Sie frühzeitig das Thema Arbeit/Arbeitsfähigkeit im Kontakt mit den Beschäftigten an. SIGNAL: spätestens bei mehr als 6 Wochen AU in 12 Monaten Prüfen Sie, ob eine frühe Rückkehr zur Arbeit sinnvoll für die Betroffenen ist und welche Unterstützung sie benötigen.   | 
Weitere Informationen:
Wenn beratende Personen wie z. B. betreuende Hausärztinnen/-ärzte detaillierte Angaben über die Arbeit/den Arbeitsplatz der Betroffenen benötigen, haben Arbeitgeberinnen/-geber auf Anfrage (ggf. mit betriebsärztlicher Unterstützung) eine Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsplatzes abzugeben. Diese kann für eine gezielte arbeitsbezogene Beratung hilfreich sein.
