Arbeitsbezogene medizinische Rehabilitation
Arbeitsbezogene medizinische Rehabilitation umfasst die verstärkte Ausrichtung des Reha-Prozesses auf gesundheitsrelevante Faktoren des Arbeitslebens, die frühzeitige Identifikation dieser Faktoren sowie die Durchführung berufsorientierter Therapien.
Ziele:
- aktive Auseinandersetzung mit beruflichen Themen
 - Erhalt/Wiederherstellung/Sicherung der Erwerbsfähigkeit
 - Erleichterung einer dauerhaften beruflichen (Wieder-)Eingliederung
 
3 Säulen arbeitsbezogener Interventionen:
- Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit
 - Stärkung personaler Ressourcen
 - bedarfsgerechte Veränderung des beruflichen Kontextes
 
Inhalte:
- arbeitsbezogene Diagnostik: Bedarfsfeststellung, Funktions- und Leistungsdiagnostik u. a.
 - Berufs- und Sozialberatung (einzeln und/oder in Gruppen)
 - Aufzeigen von Möglichkeiten zur beruflichen Um-/Neuorientierung
 - berufspsychologische Module zu den Themen: Motivation, Selbstwirksamkeitsüberzeugung, Zielorientierung, Erlangung sozialer Kompetenzen für den Beruf usw.
 - berufsrealitätsnahe Arbeitstherapie, Arbeitsplatztraining
 - interne und externe Belastungserprobung
 - Vermittlung, Kontakte, Nachsorge
 
Weitere Informationen:
